Digitalisierung

Digitalisierung · 26. Mai 2023
Nach der Pilotbefragung im Jahr 2021, an der bundesweit fast 500 Sozialarbeitende aus verschiedenen Handlungsfeldern teilgenommen haben, findet nun die zweite Erhebung im Rahmen des DIGITASA-Forschungsprojektes zum Stand der Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit statt. In dieser stehen die Themen Veränderung von Arbeit und Handlungspraxis, Möglichkeiten der Mitbestimmung und ethische Aspekte im Fokus. Zielgruppe der Befragung sind erneut Sozialarbeitende in unterschiedlichen Funktionen...
Digitalisierung · 16. Juni 2022
Meine Kollegin Juliane Wahren stellt in einem Vodcast für die PARITÄTISCHE AKADEMIE BERLIN zentrale Ergebnisse unseres Forschungsprojekts DIGITASA vor. Wir freuen uns über diese tolle Möglichkeit, unsere Studie und die Ergebnise der ersten Erhebungsphase bekannter zu machen. Auch die anderen Beiträge der Vodcastreihe sind übrigens sehr emphehlenswert und kurzweilig anzuschauen, z.B. die Folge zu "Automatisierten Entscheidungssystemen und Diskriminierung" oder die Folge "Transformation tut...

Digitalisierung · 23. November 2021
Ich möchte auf zwei Veranstaltungen aufmerksam machen, auf denen erste Ergebnisse der bundesweiten DIGITASA-Befragung zum Stand der Digitalisierung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit vorgestellt werden: 02.12. von 16 – 18 Uhr Online-Vortragsreihe "Gesellschaftlicher Wandel: Herausforderungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit" der IU Internationale Hochschule Hannover Vorträge: „Perspektiven und Herausforderungen der Digitalisierung in Einrichtungen der Sozialen Arbeit“, Prof....
Digitalisierung · 04. Oktober 2021
Erste Ergebnisse der bundesweiten Pulsbefragung zum Stand der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sind jetzt auf WWW.DIGITASA.DE veröffentlicht. Unter anderem wird deutlich, dass Server und Intranet weitaus häufiger genutzt werden als das gute alte Faxgerät und in den meisten Einrichtungen mittlerweile zum Standart gehören, während Cloud-Dienste noch eher selten genutzt werden. Teilen Sie diese Einschätzungen zur Nutzung digitaler Formate und Geräte oder sind Sie überrascht? Eine...

Digitalisierung · 14. Juni 2021
Ein Bus, der in benachteiligten Stadtteilen die digitale Teilhabe fördert? Roboterlösungen, die Menschen mit Beeinträchtigung bei der Arbeit unterstützen? Der Einsatz von VR Brillen in der Altenpflege? Das Programm des Digitaltag 2021 der Caritas Köln am 18.06. klingt spannend. Weitere Infos und eine Möglichkeit zur Anmeldung gibt es HIER. Das Programm der Caritas Köln ist eines von mehr als 2.000 Angeboten im Rahmen des bundesweiten DIGITALTAG, der die dynamische Entwicklung der...
Digitalisierung · 08. Mai 2021
Heute starten wir als IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE in Kooperation mit verschiedenen Verbänden eine bundesweite ONLINE-BEFRAGUNG zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Sie richtet sich an Sozialarbeitende in unterschiedlichen Funktionen (Fachkräfte, Führungskräfte, Verwaltungsebene etc.) und Handlungsfeldern. Die Befragung dient dazu, Erkenntnisse über den Stand der Digitalisierung in den Einrichtungen der Sozialen Arbeit zu gewinnen: Welche digitalen Formate werden genutzt? Welche...

Digitalisierung · 14. Dezember 2020
Auf der Fachkonferenz "Digitalisierung und Soziale Arbeit - Transformationen, Beharrungen und Herausforderungen" vom 22. bis 23.10.2020 an der Fernuni Hagen wurde das Forschungsprojekt digipaed24-7 vorgestellt. Das vom BMBF geförderte Projekt untersucht im Rahmen eines qualitatives Mixed-Methods-Design, welche digitalen Bildungs- und Erziehungssettings sich Kindern und jugendlichen aus stationären Einrichtungen aktuell bieten, wie sich ihre Mediennutzung verändert, welche Folgen dies für...
Digitalisierung · 22. Juni 2020
Die Website http://munichrefugee.guide ist m.E. ein gelungenes Beispiel dafür, wie eine moderne Sozialarbeit digitale Tools nutzen kann, um auf unkomplizierte und ansprechende Weise Informatioen zu vermitteln und auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen. Hier haben sich Kolleg*innen viele Gedanken und sicherlich auch viel Mühe gemacht, eine umfassende Plattform mit einer - in der Sozialen Arbeit leider nicht immer selbstverständlichen - userfreundlichen Menüstruktur und Suchfunktion...