Unsere Befragung von über 500 Fach- und Führungskräften aus der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Studie "Wirksame Teamleitung" hat ergeben, dass bei der Frage nach den Eigenschaften einer guten Teamleitung Softskills wie Wertschätzung, Kommunikationsfähigkeit oder die Bereitschaft zur Selbstreflexion als wichtiger angesehen werden als Fachwissen - und zwar unabhängig von der beruflichen Position (Mitarbeitende, untere Leitungsebene, höhere Leitungsebene). Überrascht Sie dieses...
Ich freue mich über die Möglichkeit, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt „Werkzeugkasten II – Entwicklung von Empfehlungen für ein Curriculum für die Qualifizierung der Verfahrenslots*innen nach § 10b SGB VIII“ des Evangelischen Erziehungsverband e.V. und des Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. wissenschaftlich begleiten zu dürfen. Das im Jahr 2021 verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) sieht in §...
Heute startet eine Studie, die ich gemeinsam mit CHRISTIANE SCHULTEN als Kooperation der IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE mit dem EVANGELISCHEN ERZIEHUNGSVERBAND durchführe. Sie richtet sich an alle Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe, ob Mitarbeitende, untere oder obere Führungsebene, und hat das Ziel, zentrale Wirkfaktoren herauszuarbeiten, die die Arbeit der unteren Leitungsebene (Teamleitung, Gruppenleitung etc.) unterstützen bzw. behindern: Welche Aufgaben haben Teamleitungen in...
In der Jugendhilfe sind Handlungen und Dynamiken oft nicht planbar und häufig sind Führungskräfte damit konfrontiert, dass es in ihrem täglichen Tun anders kommt als erwartet. Im diesjährigen Forum Personal- und Organisationsentwicklung des EREV mit dem Titel "Führung in der Kinder- und Jugendhilfe mit Mut - Scheitern und Aufstehen" wird es daher u.a. darum gehen, wie sich Führungskräfte in der Jugendhilfe auf die Arbeit in diesem Kontext des Nichtwissens so einstellen können, dass sie...
Der Einsatz von Sicherheitskräften in der Jugendhilfe gilt als fachliches Tabu. Denn zu groß ist die Gefahr von Rollenkonfusion, Machtmissbrauch, Grenzverletzungen und Gewalt. Zugleich werden aber in der Praxis durchaus Sicherheitsdienste beauftragt, oft als Reaktion auf vermehrte Krisen- und Gewaltvorfälle und damit einhergehende Unsicherheit, Überforderung sowie personelle Engpässe bei den pädagogischen Fachkräften. Vor diesem Hintergrund möchte ich mit Interessierten aus der Praxis...
Erste Ergebnisse der bundesweiten Pulsbefragung zum Stand der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit sind jetzt auf WWW.DIGITASA.DE veröffentlicht. Unter anderem wird deutlich, dass Server und Intranet weitaus häufiger genutzt werden als das gute alte Faxgerät und in den meisten Einrichtungen mittlerweile zum Standart gehören, während Cloud-Dienste noch eher selten genutzt werden. Teilen Sie diese Einschätzungen zur Nutzung digitaler Formate und Geräte oder sind Sie überrascht? Eine...
Gemeinsam mit dem Evangelischen Erziehungsverband habe ich im letzten Herbst die ACAJU-Studie durchgeführt. Sie untersuchte die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei zeigen sich unter anderem interessante Unterschiede in der Einschätzung der Fach- und Führungskräfte hinsichtlich des gegenseitigen Vertrauens. In einem PODCAST auf www.sozpaed-corona.de diskutieren Bernd Schmitt (Geschäftsführer von Petri & Eichen gGmbH), Björn Hagen...
Heute starten wir als IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE in Kooperation mit verschiedenen Verbänden eine bundesweite ONLINE-BEFRAGUNG zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit. Sie richtet sich an Sozialarbeitende in unterschiedlichen Funktionen (Fachkräfte, Führungskräfte, Verwaltungsebene etc.) und Handlungsfeldern. Die Befragung dient dazu, Erkenntnisse über den Stand der Digitalisierung in den Einrichtungen der Sozialen Arbeit zu gewinnen: Welche digitalen Formate werden genutzt? Welche...
Ich freue mich über eine neue Veröffentlichung: In der Ausgabe 2/2021 der Fachzeitschrift JUGENDHILFE berichte ich von Ergebnissen der ACAJU-Studie und gehe dabei insbesondere auf das Krisenmanagement und die Arbeitsbelastung in der Kinder- und Jugendhilfe angesichts der Covid-19 Pandemie ein. Die Zeitschrift kann HIER bezogen werden.