Digitalisierung · 26. September 2023
Im Frühsommer haben meine IU Kolleg:innen Prof. Dr. Annemarie Matthies, Prof. Dr. Juliane Wahren, Prof. Dr. Jan Sailer und ich in Kooperation mit verschiedenen Fach- und Wohlfahrtsverbänden die zweite DIGITASA-Pulsbefragung zum Stand der Digitalisierung unter bundesweit über 650 Fach- und Führungskräften der Sozialen Arbeit durchgeführt. Ein Blick auf erste Ergebnisse zeigt u.a., dass digitale Technik in den Einrichtungen der Befragten bisher vor allem im administrativen Bereich genutzt...
Hochschullehre · 25. August 2023
Am 24.08. testeten wir das neue Veranstaltungsformat FORSCHUNG MEETS PRAXIS bei uns am Campus Bremen der IU Internationale Hochschule. Absolvent:innen des dualen Studiengangs Soziale Arbeit stellten ihre sehr guten Bachelorarbeiten einem interessierten Publikum aus Praxisanleitungen und Studierenden vor. Unter anderem diskutierten wir über die Situation von Kindern inhaftierter Eltern, das weibliche Rollenverständnis von Mädchen in der Kinder- undJugendhilfe sowie die Möglichkeiten und...

Jugendhilfe · 21. Juli 2023
Eine zentrale Hoffnung, die mit dem Bremer Modellprojekt "Ergänzungsteam Inobhutnahme" verbunden wird, ist, die häufige Abgängigkeit von sogenannten Systemsprenger:innen zu verringern. Die Ergebnisse der ersten Befragung der am Modellprojekt Beteiligten (Mitarbeitende des Ergänzungsteams, Mitarbeitende aus den Inobhutnahmen, Case-Management, Entscheidungsträger:innen; N=22) zeigen, dass dies zwar nur in Teilen gelingt (32 % geben eine gesunkene Abhängigkeit an), sich aber die...
Jugendhilfe · 03. Juli 2023
Ziele spielen in der pädagogischen Arbeit eine wichtige Rolle. Sie sind Wegweiser für die Zusammenarbeit zwischen der pädagogischen Fachkraft und der oder dem Jugendlichen. Sie sollen aber auch die Motivation der Heranwachsenden fördern, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Und sie dienen als Maßstab zur Beurteilung des Erfolgs der pädagogischen Arbeit. Trotz ihrer großen Bedeutung werden Ziele jedoch nicht immer mit der nötigen Ruhe und Sorgfalt entwickelt. Das kann dazu führen,...

Digitalisierung · 15. Juni 2023
In dem gerade erschienenen Beitrag in "Sozial Extra" (open access) stellen Annemarie Matthies, Prof. Dr. Juliane Wahren und ich Ergebnisse der ersten bundesweiten Befragung zur Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (DIGITASA) vor. Dabei stehen die Perspektiven der in der Sozialen Arbeit Tätigen, die Digitalisierungsprozesse in der Praxis begleiten, umsetzen und bewältigen, im Mittelpunkt. Die Sichtweisen der Fach- und Führungskräfte auf die Ausstattung mit digitaler Technik sowie die...
Digitalisierung · 26. Mai 2023
Nach der Pilotbefragung im Jahr 2021, an der bundesweit fast 500 Sozialarbeitende aus verschiedenen Handlungsfeldern teilgenommen haben, findet nun die zweite Erhebung im Rahmen des DIGITASA-Forschungsprojektes zum Stand der Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit statt. In dieser stehen die Themen Veränderung von Arbeit und Handlungspraxis, Möglichkeiten der Mitbestimmung und ethische Aspekte im Fokus. Zielgruppe der Befragung sind erneut Sozialarbeitende in unterschiedlichen Funktionen...

Sozialmanagement · 09. Mai 2023
Krisen, digitale Transformation, wirtschaftliche Turbulenzen, Fachkräftemangel und die insgesamt zunehmende Komplexität fordern auch erfahrene Führungskräfte heraus: Wie meistere ich mit meinen Mitarbeitenden die Anforderungen und wie schaffen wir dabei innovative Entwicklungen – auch in der virtuellen Zusammenarbeit? Wie bewältigen wir Engpässe und bleiben dabei agil, motiviert, gesund und leistungsfähig? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigt sich das diesjährige Forum des...
Jugendhilfe · 13. April 2023
Meine IU Kolleginnen Julia Fontana, Regina Kostrzewa und ich freuen uns über die Beauftragung mit der Evaluation der sog. "präventiven Mikroprojekte", die im Rahmen eines mehrjährigen Weiterentwicklungsprozesses des Bremer Jugendamtes „unterhalb“ der Hilfen zur Erziehung installiert wurden. Hierunter fallen aktuell ca. 70 Angebote im Bremer Sozialraum wie z.B. Elterncafés, Familienräte, erlebnispädagogische Gruppen oder auch Gruppen für Kinder psychisch kranker Eltern. Die Evaluation...

Sozialmanagement · 13. Februar 2023
Unsere Befragung von über 500 Fach- und Führungskräften aus der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Studie "Wirksame Teamleitung" hat ergeben, dass bei der Frage nach den Eigenschaften einer guten Teamleitung Softskills wie Wertschätzung, Kommunikationsfähigkeit oder die Bereitschaft zur Selbstreflexion als wichtiger angesehen werden als Fachwissen - und zwar unabhängig von der beruflichen Position (Mitarbeitende, untere Leitungsebene, höhere Leitungsebene). Überrascht Sie dieses...
Jugendhilfe · 09. Februar 2023
Ich freue mich über die Möglichkeit, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt „Werkzeugkasten II – Entwicklung von Empfehlungen für ein Curriculum für die Qualifizierung der Verfahrenslots*innen nach § 10b SGB VIII“ des Evangelischen Erziehungsverband e.V. und des Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. wissenschaftlich begleiten zu dürfen. Das im Jahr 2021 verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) sieht in §...

Mehr anzeigen